Gesundheitsschädigung durch Toner bzw. Emissionen aus Laserdruckgeräten

Wenn Sie häufig unter Erkältungssymptomen wie Niesen, Schnupfen, Halsschmerzen, Husten, Asthma oder Entzündungen der Bronchien, der Augen, der Blase, der Haut sowie Kopfschmerzen, Schmerzen im Bewegungsapparat, Abgeschlagenheit und Erschöpfung leiden und nicht wissen warum, dann kann es sein, dass der Toner Ihres Laserdruckers oder Kopierers Sie krank macht. Dann sollten Sie die Sache unbedingt klären!

Laserdruckgeräte können Ihre Atemluft mit Feinstäuben belasten!
Tonerstäube aus Laserdruckgeräten können gefährliche Gifte enthalten!
Tonerstäube können lebensbedrohliches Asthma verursachen!
Tonerstäube können Entzündungen der Haut verursachen!
Laserdrucker und Kopierer können Ihre Gesundheit ruinieren!

lt. EU-Kommission: „Jährlich sterben allein in Europa 288.00 Menschen an Feinstaubbelastung!“
„Besonders gefährlich: Die kleinen Tonerpartikel schädigen die Lunge und Atemwege“
„Von der Innenraumluft gehen die größten Risiken für die nationale Gesundheit aus“
„Chronische obstruktive Atemwegserkrankungen sind die am stärksten steigende Todesursache – weltweit“

Wenn Sie mit Laserdrucken, Laserfax- oder Kopiergeräten arbeiten und häufig unter den nachfolgend genannten Beschwerden leiden, die bei Meidung abklingen oder bei starker Belastung oder schlechter Lüftung, wie z.B. im Winter zunehmen und es keine hinreichende andere Erklärung dafür gibt, dann besteht der Verdacht, dass die Emissionen der Geräte für Ihre Beschwerden verantwortlich sind. Dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus und senden es uns zu. Sie erhalten dann genaue Informationen und das Angebot kostenloser, persönlicher Beratung, um die Sache klären und sich schützen zu können.

Emissionen aus Laserdruckern können Reizungen oder Entzündungen der Haut und der Schleimhäute – insbesondere im Bereich der Atemwege – verursachen sowie Abgeschlagenheit und Schmerzen .

Typisch sind:
permanente Erkältungssymptome, wie Niesen, Schnupfen, Husten, Halsschmerzen, Asthma rote, juckende, brennende Augen
Hautrötungen, Juckreiz, Pusteln, v.a. im unbekleideten Bereich wie im Gesicht, im Dekollt?e und an den Händen
Kopfschmerzen oder Schmerzen im Bewegungsapparat, insbesondere in der Muskulatur
Entzündungen der Blase oder Prostata
Erschöpfung, Konzentrations-Gedächtnis -und Worfindungsstörungen, depressive Verstimmungen.

Dann machen Sie bitte eine Mitteilung an:

nano-Control, Internationale Stiftung
über Verdacht einer Gesundheitsschädigung durch Toner bzw. Emissionen aus Laserdruckgeräten
Hier können Sie eine Vorlage Downloaden:
http://nano-control.de/mitteilungen

 

Adressen/Homepage

http://www.dillenburg.de   Dillenburg unsere Stadt

 

Schlafapnoe:

http://www.schlafapnoe-online.de/ Schlafapnoe Wupertal e.V.Schlafapnoe

Ärzte und Krankenhäuser mit Schlafapnoebereich

http://www.kfo-krey.de/Dr. Torsten Krey, – Kieferorthopie, Kinder Jungendliche u. Erwachsene – Schnarchtherapie, Herbornhttp://

Dr. med. dent. Daniel Gerlach, Fachzahnarzt für Kieferorthopädie
Fritz-Bender-Straße 1  35745 Herborn, E-Mail: info@kfo-herborn.de   https://kfo-herborn.de

www.kreisklinikum-siegen.de Kreisklinikum-Siegen – Bereich Schlaflabor

http://www.schnarchmuseum.de (Viel kurioses um und über das Schnarchen. Ein Besuch lohnt sich auf jeden Fall!

http://k.r.s.free.fr/ftp/misc/go2sleep.swf“ Für alle die noch ein paar Schäfchen zum Einschlafen suchen

http://www.somnia.de/“>http://www.somnia.de/  eine Menge weitere Links und Info´s zum Thema Schlafapnoe

http://www.sidsachsen.de/e497/e498/index_ger.html   Gesunder Babyschlaf interessante Seiten

 

Partnergruppe

Schlafapnoe Giessen.  http://schlafapnoe-giessen.de/

Schlafapnoe Marburg  www.schlafapnoe-marburg.de

http://www.charite.de/dgsm/

GSD
www.gsdschlafapnoe.de
info@gsdschlafapnoe.de

Bundesverband Schlafapnoe und Schlafstörungen Deutschland BSD e.V.

http://www.bsd-selbsthilfe.de/

 

andere Verbände:

RLS e.V. – Deutsche Restless Legs Vereinigung
Schäufeleinstr. 35
80687 München
Telefon: +49 (0) 89 550 2888-0
Telefax: +49 (0) 89 550 2888-1
E-Mail: info@restless-legs.org
Internet: www.restless-legs.org

Deutsche Narkolepsie-Gesellschaft e.V. mit Sitz in Kassel                          http://www.dng-ev.de/

 

Allgemeines

Software

http://www.mozilla-europe.org/de/products/firefox Mozille Firefox (Webbrowser) – Sicherer unterwegs im Internet

http://www.adobe.com/de/products/acrobat/readstep2_allversions.htm.

Mit dem kostenlosen Adobe Reader lassen sich Adobe PDF-Dateien anzeigen, drucken und durchsuchen. Klicken Sie hier, um den Adobe Reader zu installieren. Fürr alle Betriebssysteme

Sie benötigen ein Kalender-Programm zur Kalenderberechnung für Fristen, Termine, Feiern und sonstiges
http://www.salesianer.de/util/kalframe.html

http://www.kalenderlexikon.de

http://drupal.org/Drupal CMS, Content Management System

 

 

Links
Die angegebenen Links führen ausschließlich auf Webseiten anderer Anbieter. Der Autor verfügt über keinerlei Rechte daran,
diese bleiben in vollem Umfang beim Betreiber der entsprechenden Seiten.
Der interessierte Leser erhält beim Öffnen der Links zunächst nur eine Übersicht über die gelinkte Seite.
Besteht Interesse an dieser Seite, kann er sie aufrufen über
=> Rechtsklick in das über Link geöffnete Fenster,
=> Mauszeiger auf
„Aktueller Frame“,
=> Linksklick im neuen Fenster auf „Frame in neuem Fenster öffnen“.
Damit ist der Leser auf der Originalseite.

Schlafapnoe-und Schlaganfall Selbsthilfegruppen- Dillenburg

Schlafapnoe-und Schlaganfall Selbsthilfegruppen- Dillenburg

Die Selbsthilfegruppen sind eigenständige Gruppen in Dillenburg

Schlafapnoe und Schlaganfall SHG Dillenburg:

Stammtisch monatlicher, zwangloser Treffpunkt.
Für eine zwanglose erste Kontaktaufnahme mit den Selbsthilfegruppen haben wir für Dillenburg (ehemaliger Dillkreis) und auch den angrenzenden Kreisen einen monatlichen Stammtisch eingerichtet.

Diese Veranstaltung ist grundsätzlich für alle offen.

Betroffene, Angehörige, alle Interessierten sind uns dabei immer willkommen.
Hier können wir Erfahrungen austauschen, uns über neue Entwicklungen informieren,
Hilfestellung geben und erhalten.

Der Stammtisch findet regelmäßig (Ausnahme: Dezember) am letzten Dienstag im Monats statt.

Treffpunkt ab 18:30 Uhr ist FEG- Freie evangelische Gemeinde, Stadionstraße 4 in 35683 Dillenburg

Wir sind von Schlafapnoe  Betroffene, die auf ärztlichen Rat nur noch mit Unterstützung der Atmung durch ein Überdruckgerät (nCPAP) schlafen sollen. Diese einschneidende Maßnahme bringt große und kleine Veränderungen in unserem Leben mit sich. Handhabung und Technik, Pflege von Mensch und Maschine, medizinischer Fortschritt, Partnerschaftsfragen und manches weitere beschäftigen uns ganz anders als zu einer Zeit, in der wir von all dem keine Ahnung hatten.

Das Gleicht gilt natürlich auch für die Schlaganfallbetroffenen.

Auch hier helfen wir gerne und arbeiten bzw. mit der Deutschen Schlaganfallhilfe in Gütersloh eng zusammen.  Ebenso bestehen Kontakte

zu Ärzten und Kliniken Therapeuten usw .

Ein wichtiges Forum, in dem man gemeinsam die angedeuteten Problemkreise anschauen, von anderen lernen und seine eigenen Erkenntnisse weitervermitteln kann, ist unsere Selbsthilfegruppe (SHG) .

Bei Informations- wie Beratungsveranstaltungen, dem monatlichen Stammtisch, unterstützen wir uns gegenseitig.
Dankbar sind wir für die Unterstützung durch die Hausärztinnen und -ärzte, die niedergelassenen Fachärztinnen und -ärzte
die auch gerne zu den Stammtischen kommen.

Wir Bieten regelmäßig Vorträge dazu laden wir Referenten aus vielen Bereichen ein.
Ebenso laden wir auch aus dem Bereich Masken und Geräte ,Vertriebsfirmen ein damit wir auch hierbei auf dem neusten Stand bleiben können.

Wir freuen uns über jedes aktive Mitglied im Verein, aber es gibt natürlich auch die Möglichkeit sich ohne Bindung und Verpflichtung zu treffen und auszutauschen. Unsere Veranstaltungen sind grundsätzlich offen. Betroffene, Angehörige, alle Interessierten sind dabei willkommen.

Selbsthilfe bedeutet auch:

H hinhören: einander zuhören
den anderen annehmen
entlasten durch Gespräche
Bedürfnisse äußern
Anteil nehmen

I informieren : gegenseitig informieren
Schwierigkeiten aussprechen
Erfolge weitersagen
mehr Schlafqualität anstreben
von der Wissenschaft profitieren

L lernen : selbst ausprobieren
von den anderen lernen
neue Erfahrungen sammeln
Nützliches übernehmen
Hilfreiches an Betroffene weitergeben

F fördern : Wissen um die psychosomatischen
Zusammenhänge fördern
Entspannungsverfahren in den Alltag
integrieren
schlafkompatibles Verhalten einüben

E eigenverantwortlich : im Umgang mit Medikamenten
Selbstkontrolle der persönlichen
Schlafhygiene
Verbesserung der gegenwärtigen
Lebenssituation
Gestaltung der Gruppenatmosphäre

„Wir wären weit weniger behindert, wenn wir nicht behindert würden“

Wo liegen die Grenzen der Selbsthilfe?

Selbsthilfe ist keine Dienstleistung.

Selbsthilfe kann und will keine Therapie ersetzen.

Selbsthilfe soll und kann Beratungsstellen nicht ersetzen.

Um es auf den Punkt zu bringen: Selbsthilfe ist nicht professionell im eigentlichen Sinn, und sie kann und will nicht sozialstaatliche Hilfeleistungen ersetzen.

Viele Probleme verlangen jedoch nach professioneller Hilfe. Diese kann von ÄrztInnen, TherapeutInnen, (staatlichen) Beratungsstellen etc. geleistet werden.

Selbsthilfe stellt hier eine sinnvolle und wichtige Ergänzung dar.

Wenn Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben: Versicherte haben Recht auf Sonderkündigung!

Wenn Krankenkassen Zusatzbeiträge erheben!: Versicherte haben Recht auf Sonderkündigung.

Krankenkassen erheben Zusatzbeitrag: Versicherte haben Recht auf Sonderkündigung

Die Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) hat darauf hingewiesen, dass Versicherte, deren Krankenkasse einen Zusatzbeitrag erhebt, ein Sonderkündigungsrecht haben.

Das Recht auf Sonderkündigung setzt die übliche achtzehnmonatige Mindestbindung nach Beitritt zu einer Krankenkasse außer Kraft. Wer allerdings einen Wahltarif bei seiner Krankenkasse abgeschlossen hat, dem steht kein Sonderkündigungsrecht zu.

Reicht das über den Gesundheitsfonds zugewiesene Geld nicht aus, können Krankenkassen einen Zusatzbeitrag von bis zu einem Prozent des Einkommens von ihren Mitgliedern erheben. Den Zusatzbeitrag tragen allein die Versicherten. Eine Beteiligung der Arbeitgeber ist nicht vorgesehen. In diesem Fall haben Versicherte ein Recht auf Sonderkündigung. Jede Kasse muss ihre Versicherten spätestens einen Monat, bevor sie den Zusatzbeitrag erhebt, auf das Sonderkündigungsrecht aufmerksam machen.

Das Sonderkündigungsrecht setzt die übliche achtzehnmonatige Mindestbindung nach Beitritt zu einer Krankenkasse außer Kraft. Somit können auch Versicherte kündigen, die erst kürzlich Mitglied in einer anderen Kasse geworden sind. Die Kündigungsfrist beträgt zwei Monate zum Monatsende. Wer im Januar kündigt, kann zum 1. April in die neue Kasse wechseln. Während der Kündigungsfrist muss der Zusatzbeitrag nicht bezahlt werden. Wer allerdings einen Wahltarif bei seiner Krankenkasse abgeschlossen hat, dem steht kein Sonderkündigungsrecht zu.

Auch bei weiteren Fragen stehen die Beraterinnen und Berater der UPD telefonisch oder regional persönlich zur Verfügung. Die Kontaktdaten aller UPD – Beratungsstellen sowie weitere Informationen sind im Internet unter www.upd-online.de oder über das bundesweite Beratungstelefon abrufbar. Dieses ist montags bis freitags von 10 bis 18 Uhr unter der kostenfreien Rufnummer 0800 – 0 11 77 22 erreichbar. (Pressemitteilung UPD)

Kurzfassung: Die wichtigsten Merkzeichen-abhängigen Rechte und Nachteilsausgleiche

Die wichtigsten Merkzeichen-abhängigen Rechte und Nachteilsausgleiche

Wählen Sie bitte Ihre Merkzeichen aus, Sie erhalten dann eine Kurzübersicht über die wichtigsten Ihnen zustehenden Rechte und Nachteilsausgleiche.

G | B | aG | H | RF | BI | GI | 1.Kl. | VB | EB

G

Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke
oder
Kraftfahrzeugsteuerermäßigung

Ansatz der tatsächlichen Kosten oder 0,30 €/km für Fahren zur Arbeitsstätte mit dem Kfz als Werbungskosten

Abzugsbetrag für Privatfahrten bei GdB 70: 3.000 km x 0,30 € = 900 €

Mehrbedarfserhöhung bei der Sozialhilfe von 17 % bei Alter ab 65 oder voller Erwerbsminderung

Preisnachlass beim Neuwagenkauf bei vielen Händlern

B

Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson oder eines Hundes im öffentlichen Nah- und Fernverkehr, ausgenommen bei Fahrten in Sonderzügen und Sonderwagen

aG

Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung

Anerkennung der Kfz-Kosten für Privatfahrten als außergewöhnliche Belastung bis zu 15.000 km: 0,30 € je km = 4.500 €

In vielen Gemeinden kostenloser Fahrdienst für behinderte Menschen unter bestimmten Voraussetzungen

Parkerleichterungen, Parkplatzreservierung

Übernahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung in besonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung

Unentgeltliche Beförderung der Begleitpersonen von Rollstuhlfahrern im internationalen Eisenbahnverkehr

Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen

H

Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung

Pauschbetrag wegen außergewöhnlicher Belastung: 3.700 €

Befreiung von der Hundesteuer

Gewährung von Pflegegeld, häusliche Pflegehilfe usw.

Übernahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung in besonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung

Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen

RF

Befreiung von der Rundfunkgebührenpflicht

Ermäßigung der Telefongebühren bei einigen Telekommunikationsunternehmen

Bl

Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung

Pauschbetrag wegen außergewöhnlicher Belastung: 3.700 €

Parkerleichterungen, Parkplatzreservierung

In vielen Gemeinden Befreiung von der Hundesteuer

Befreiung von der Umsatzsteuer unter bestimmten Voraussetzungen

Portofreie Beförderung von Blindensendungen

Übernahme der Kosten von Fahrten zur ambulanten Behandlung in besonderen Fällen durch die gesetzliche Krankenversicherung

Gewährung von Blindengeld
oder
Gewährung von Pflegezulage der Stufe III für Versorgungsberechtigte nach dem BVG

Unentgeltliche Beförderung der Begleitperson im internationalen Eisenbahnverkehr

Anspruch auf Zugänglichmachung von Dokumenten in Verwaltungs- und Gerichtsverfahren in Blindenschrift u. ä.

Befreiung von Fahrverboten in Verkehrsverbotszonen

Gl

Freifahrt im öffentlichen Personennahverkehr nach Erwerb einer Wertmarke
|oder
Kraftfahrzeugsteuerermäßigung

Recht auf Verwendung von Gebärdensprache bei Behörden

1. Kl.

Benutzung der 1. Wagenklasse mit Fahrscheinen 2. Klasse
VB

Freifahrt in Besitzstandsfällen

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung in Besitzstandsfällen

EB

Freifahrt in Besitzstandsfällen

Kraftfahrzeugsteuerbefreiung in Besitzstandsfällen

Unsere Homepage

Sehr geehrter Besucher wir freuen uns, daß Sie den Weg zu unserer Homepage gefunden haben.
Sie können hier auf den Seiten sehr viele Informationen zu Themen aus dem
Gesundheitsbereich z.B. „Schlafapnoe und Diabetik“ und vielen anderen Bereichen
finden.
Aber auch andere Themen Querbeet aus allen Bereichen können Sie bei uns finden.
Schauen Sie einfach mal unter „Stichwörtern“ nach. Die Mühe lohnt sich bestimmt
Wenn Sie sich zum Beispiel in unseren „Kalender umschauen“ finden Sie alle Termine
Treffen und Veranstaltungen der Selbsthilfegruppe -Schlafapnoe und auch anderer Selbsthilfegruppen finden Sie hier.
Selbstverständlich sind auch viele Termin von der Stadt Dillenburg und aus der Umgebung aufgeführt.

Datenschutz

Datenschutz

Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst und halten uns darum an die Regeln des Datenschutzgesetzes. Die nachfolgende Erklärung gibt Ihnen einen Überblick, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und in welchem Umfang diese Daten Dritten zugänglich gemacht werden.
Serverstatistiken

In den Serverstatistiken werden solche Daten automatisch gespeichert, die Ihr Browser automatisch übermittelt. Dies sind:

Browsertyp und -version
verwendetes Betriebssystem
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite)
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse)
Uhrzeit der Serveranfrage

Es ist uns nicht möglich, diese Daten bestimmten Personen zuzuordnen. Auch eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.
Cookies

Awo-dillenburg.de verwendet Cookies, um die Sitzung (Session) eines Besuchers zu speichern. Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie in Ihrem Browser die Annahme von Cookies verweigern, müssen dann aber damit rechnen, dass nicht mehr alle Funktionen dieser Website zur Verfügung stehen.
Sonstiges

Daten werden auch erfasst und gespeichert, wenn Sie E-Mails an uns senden.
Weitergabe von Daten

Wir geben keine Daten an Dritte weiter, insofern wir nicht gesetzlich dazu verpflichtet sind.

Sucht: Nasenspray

Achtung, Nasenspray!
Auch Nasensprays oder -tropfen können abhängig machen.
Sie gelten als harmlos, können aber schon nach wenigen Tagen/Anwendung den gewünschten Effekt ins Gegenteil verkehren.
Das heißt, der abschwellende Effekt läßt nach und die gereizte
Nasenschleimhaut schwillt unter weiterer Gabe des Medikaments stark an, läßt kaum noch Atemluft durch.
Das Nasenspray führt also zu einer immer stärker verstopften Nase und zerstört am Ende die Schleimhaut.
Unter Anleitung eines HNO-Arztes läßt sich unter Gabe von Kortisonspray eine Entwöhnung erziehlen.

Info:
www.3.ndr.de/sendungen/visite/ Suche Nasenspray

Viren – Atemwegsvieren

ATEMWEGSVIREN.
21 Februar, 2010 – 14:38 — Udo Ahlbrecht

DIE GRIPPE UND IHRE ENTFERNTEN VERWANDTEN: ATEMWEGSVIREN.

Wenn Sie im Winter einen Husten oder Schnupfen bekommen, welcher Krankheitserreger ist dann die Ursache dafür? Das ist oft schwer zu sagen, doch zwei Krankheitsbilder sollten Sie in jedem Fall unterscheiden: die Erkältung (auch „grippaler Infekt“) und die Grippe (auch „Influenza“).

Die Erkältung ist der Klassiker in jedem Winter. Es gibt viele verschiedene Viren, die Erkältungen auslösen können. Die typischen Symptome setzen meist langsam über mehrere Tage ein. Oft beginnend mit Schnupfen, dann folgt Husten und unter Umständen Fieber. Gegen Erkältung existiert übrigens keine Impfung.

Die Grippe hingegen ist eine schwere Erkrankung, die durch das Influenza-Virus ausgelöst wird (siehe Abbildung oben). Typisch ist der plötzliche Krankheitsbeginn mit schwerem Krankheitsgefühl, Kopf- und Gliederschmerzen, hohem Fieber und trockenem Husten. Für Risikogruppen wie chronisch kranke und ältere Menschen ab 60 Jahren wird eine jährliche Schutzimpfung empfohlen.

Die Grippe ist besonders ansteckend. Sie tritt jeden Winter erneut auf und kann sich in Ausnahmefällen zu einer folgenschweren weltweiten Seuche, einer so genannten Pandemie, ausweiten. Im letzten Jahrhundert gab es drei solcher Pandemien.

So unterschiedlich die hier vorgestellten Gesundheitsgefahren auch sind, eins haben die ungleichen Geschwister Erkältung und Grippe tatsächlich wieder gemeinsam: Sie können Ihr Ansteckungsrisiko senken, indem Sie die Hygienetipps im Alltag berücksichtigen.

Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“

Gründung einer neuen Selbsthilfegruppe „Schlaganfall“ 28.05.2013
21 Mai, 2013 – 23:01 — Udo Ahlbrecht

Gründung einer Schlaganfall-Selbsthilfegruppe für Dillenburg und Umgebung unter dem Dach des AWO-Ortsvereins Dillenburg

Der Betroffene XXXXX, aus XXXXXX gründet zusammen unter dem Dach des AWO-Ortsvereins Dillenburg eine Selbshilfegruppe „Schlaganfall“ . Am 28. Mai 2013 um 18:00 Uhr ist in der Freien Evangelischen Gemeinde, Dillenburg eine Gründungsveranstaltung geplant zu der Interessierte herzlich eingeladen sind. Als Gastreferentin steht Dr. INGRID SÜNKELER, BDG-Klinik, Braunfels, Fachklinik für Neurologie und neurologische Rehabilitation zur Verfügung.
Herr Dr. Dietrich Orth, von der Praxis an der Dill, Dillenburg wird auch für Fragen zur Verfügung stehen.
Schlaganfall ist eine heimtückische Erkrankung, deren Warnsignale meistens von dem Betroffenen nicht rechtzeitig erkannt werden.Aber durch schnelles Handeln des herbeigerufenen Rettungsdienstes und die gezielte Behandlung in Krankenhaus und Reha-Klinik können sich Patienten relativ schnell von einem Schlaganfall erholen und das Risiko von körperlichen Behinderungen können klein gehalten werden.
Während der Zeit seiner Rehabilitation stellte auchXXXX fest, wie wichtig der Kontakt mit anderen Betroffenen für die Genesung ist . Diese Erkenntnis veranlasste ihn dazu, die Gründung einer Selbsthilfegruppe für Schlaganfallpatienten ins Auge zu fasse. Die Gruppe soll eine Anlaufstelle für Betroffene sein und folgende Aufgaben erfüllen: Gespräche und Erfahrungsaustausch mit anderen Betroffenen, Unterstützung bei Fragen der ärztlichen Versorgung und im Umgang mit Behörden, Krankenkassen etc., Einleitung von Maßnahmen zur Verbesserung der Lebenssituation von Schlaganfallpatienten, Vorträge von Fachärzten und anderen für die medizinische Versorgung wichtigen Fachleuten.
Zur Beantwortung evtl. weiterer Fragen wenden sich Interessierte bitte an: h an den Sprecher der Selbsthilfegruppe Schlafapnoe, Udo Ahlbrecht 0277133206, wenden. Auch auf der Homepage www.awo-dillenburg.de werden in nächster Zeit Information zum Thema Schlaganfall erscheinen.

Schlaganfall